Fürspange, Fürspan, Fibel nach der Synagoge des Bamberger Domes, ca. 1230-1240
Art.-Nr.: o4e-TT-1073
Diese schöne Fürspange ist nach dem Vorbild des berühmten Bamberger Reiters gefertigt, einem mittelalterlichen Reiter-Standbild im Bamberger Dom. Dieser mittelalterliche Broschen-Typus wird aufgrund der charakteristischen Form als Karofibel oder Rautenfibel bezeichnet und war im Mittelalter des 13. Jhd. im europäischen Raum weitverbreitet. Die Rautenfibel ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und auch in echt versilbert erhältlich.
Die Karofibel gebrauchte man im Mittelalter wie auch andere Fürspangen um den Halsausschnitt der Cotte, des mittelalterlichen Leibrocks, zu schließen. Die Cotte wurde dabei von Männern wie auch Frauen getragen.
+ Preis: pro Stück
+ Abmessungen:
+ Länge ca. 52mm
+ Breite ca. 44mm
+ Maximale Innenbreite ca. 24,3mm
+ Material: Gegossen aus Messing
+ Schmuckstein: rot
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: Outfit4events
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 2 und 4 Wochen betragen.
16,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fibel, Brosche
Art.-Nr.: VDP-BRO035
Kleine gehämmerte Knopffibel mit Keltischem Flechtmuster außen in attraktiver Geschenkbox.
+ Maße der Fibel: 24 x 24mm
+ Farbe: silber
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
Nach Abverkauf nicht mehr lieferbar.
4,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fürspange mit Schriftzug
Art.-Nr.: PP-07 Fue Annular
Diese schöne Replik einer runden Fürspange mit Schriftzug stammt von einem englischen Vorbild aus dem hohen Mittelalter um 1350 - 1450 und wurde vermutlich in Frankreich gefertigt. Die Fürspange ist mit einem beidseitig eingravierten Schriftzug versehen, der auf der Rückseite lautet: "ihesus nazaren[us] rex iudeoru[m]" (Jesus von Nazareth, König der Juden) und auf der Vorderseite: "iasper: melchior: balthazar" (Kaspar, Melchior, Baltasar). Das Original dieser mittelalterlichen Brosche befindet sich heute im Victoria and Albert-Museum in London.
Dieser mittelalterliche Schmuck wird als Fürspange oder Fürspan bezeichnet und wurde im Mittelalter vom 13. bis 15. Jahrhundert in weiten Teilen Europas als Brosche gleichermaßen von Männern wie Frauen getragen wurde, um den Halsausschnitt der mittelalterlichen Kleidung zu verschließen.
+ Preis: pro Stück
+ Material: Bronze oder versilbert
+ Abmessungen: ca. 2,8 cm
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: PeraPeris
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 2 und 4 Wochen betragen.
17,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fürspange, mittelgroß
Art.-Nr.: PP-07 Fue Frank
Eine schöne Fürspange in mittlerer Größe für die historische Gewandung im Hochmittelalter nach einem englischen Vorbild des 13. bis 14. Jahrhunderts aus Hertfordshire. Dieser Mittelalterschmuck ist eine sogenannte Sechpass-Fürspange. Solche mittelalterlichen Broschen wurden auch als Fürspann oder Fürspan bezeichnet und dienten dazu den Hemdausschnitt am Hemd oder Wams zu schließen. Die mittelgroße Fürspange ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und auch echt versilbert erhältlich.
Unter Fürspan, Fürspann oder Fürspange verstand man im Mittelalter eine kleine Brosche, die im 13. und 14. Jh. in weiten Teilen Europas in Gebrauch war und den Halsausschnitt des mittelalterlichen Leibrocks, der sogenannten Cotte verschloss, und gleichermaßen von Männern wie Frauen getragen wurde.
+ Preis: pro Stück
+ Material: Bronze oder echt-versilbert
+ Abmessungen: ca. 4,7 cm
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: PeraPeris
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 2 und 4 Wochen betragen.
21,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fürspange, Karofibel des Bamberger Reiters
Art.-Nr.: PP-07 Fue Bam
Diese schöne Fürspange ist nach dem Vorbild des berühmten Bamberger Reiters gefertigt, einem mittelalterlichen Reiter-Standbild im Bamberger Dom. Dieser mittelalterliche Broschen-Typus wird aufgrund der charakteristischen Form als Karofibel oder Rautenfibel bezeichnet und war im Mittelalter des 13. Jhd. im europäischen Raum weitverbreitet. Die Rautenfibel ist aus hochwertiger Bronze gefertigt und auch in echt versilbert erhältlich.
Die Karofibel gebrauchte man im Mittelalter wie auch andere Fürspangen um den Halsausschnitt der Cotte, des mittelalterlichen Leibrocks, zu schließen. Die Cotte wurde dabei von Männern wie auch Frauen getragen.
+ Preis: pro Stück
+ Material: Bronze oder echt-versilbert
+ Abmessungen: ca. 5,5 x 5,5 cm
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: PeraPeris
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 2 und 4 Wochen betragen.
19,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Keltische Brosche aus der Hälfte der La-Tène-Zeit
Art.-Nr.: o4e-2412 pon_2002
Die La-Tène-Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La-Tène-Kultur war von mediterranen (griechischen, etruskischen und römischen) Einflüssen geprägt. Namengebender Ort ist La Tène am Neuenburgersee in der Schweiz. Die Späthallstattkultur und die La-Tène-Kultur gelten vor allem aufgrund antiker Textquellen als „keltisch“.
+ Maß: ca. 12 x 4 cm
+ Nadeldurchmesser: ca. 2,98 mm
+ Handgeschmiedet aus authentischem Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei)
+ Ein EU-Qualitätsprodukt
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: Outfit4events
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 8 und 12 Wochen betragen.
33,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Keltische Brosche aus der Hälfte der La-Tène-Zeit
Art.-Nr.: o4e-2415 pon_2005
Die La-Tène-Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La-Tène-Kultur war von mediterranen (griechischen, etruskischen und römischen) Einflüssen geprägt. Namengebender Ort ist La Tène am Neuenburgersee in der Schweiz. Die Späthallstattkultur und die La-Tène-Kultur gelten vor allem aufgrund antiker Textquellen als „keltisch“.
+ Maß: ca. 9,5 * 2,3 cm
+ Nadeldurchmesser: ca.
+ Handgeschmiedet aus authentischem Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei)
+ Ein EU-Qualitätsprodukt
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: Outfit4events
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 8 und 12 Wochen betragen.
42,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Keltische Brosche aus der Hälfte der La-Tène-Zeit
Art.-Nr.: o4e-3562 pon_2014
Die La-Tène-Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.) ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas. Die zugehörige La-Tène-Kultur war von mediterranen (griechischen, etruskischen und römischen) Einflüssen geprägt. Namengebender Ort ist La Tène am Neuenburgersee in der Schweiz. Die Späthallstattkultur und die La-Tène-Kultur gelten vor allem aufgrund antiker Textquellen als „keltisch“.
+ Gesamtlänge: ca. 11,5 cm
+ Nadeldurchmesser: ca.
+ Handgeschmiedet aus authentischem Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei)
+ Ein EU-Qualitätsprodukt
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: Outfit4events
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 8 und 12 Wochen betragen.
42,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Haithabu-Gewandnadel
Art.-Nr.: PP-07 Gew Haith
Die Gewandnadel von Haithabu als Replik, detailgetreu gefertigt nach einem originalen Fund aus der Wikingerzeit. Zur Zeit der Wikinger war es üblich, neben Fibeln und Broschen auch Gewandnadeln zum Schließen des Umhangs zu gebrauchen, und so ist diese exakt nachgebildete Haithabu-Gewandnadel ebenfalls eine hervorragende Alternative zu den damals üblichen Gewandschließen.
Das Original der Haithabu-Gewandnadel wurde bei Ausgrabungen im Hafenbecken der Wikinger-Stadt Haithabu bei Schleswig / Deutschland gefunden und stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die Haithabu-Gewandnadel befindet sich heute in der ständigen Ausstellung des Wikinger-Museums Schleswig, nahe der ehemaligen Siedlung Haithabu. Die originale Wikinger-Gewandnadel zeigt wie unsere Nachbildung einen detailreich ausgeformten Drachenkopf, der möglicherweise die Midgardschlange repräsentieren soll - Ein wunderschönes Accessoire für die authentische Gewandung im Mittelalter und Wikinger-Reenactment.
+ Abmessungen der Haithabu-Gewandnadel: 13 x 3 x 0,5 cm.
+ Erhältlich in hochwertiger Bronze oder in echt versilbert
Warnhinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
+ Hersteller: PeraPeris
-> Verantwortlich in Sachen der Produktsicherheit:
Wenn Artikel nicht auf Lager kann die Lieferzeit, je nach Warenbestand des Herstellers, zwischen 8 und 12 Wochen betragen.
25,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Copyright by Tempora Historica · Görresstraße 10 · 56068 Koblenz · Tel.: +49 261 280888